Wer wir sind

Die Vereinigung freischaffender Architekten Deutschland e.V. (VfA) vertritt die Interessen der freischaffenden Hochbau-, Innen-, Landschafts- und Städtebau- Architektinnen und Architekten.
Engagement im Bundesverband
Die VfA setzt sich seit Ihrer Gründung im Jahr 1958 als Berufsverband engagiert für freischaffend Tätige ein, insbesondere für Architekten/-innen, Innenarchitekten/-innen, Garten- und Landschaftsarchitekten/-innen, Stadt- und Raumplaner/-innen und Studenten/-innen dieser Fachrichtungen.
Interessenvertretung
Die VfA-Mitglieder vertreten in den Architektenkammern der Länder und des Bundes konsequent die Interessen der Büroinhaber/-innen und ihrer Mitarbeiter. Ergebnisse dieses Engagements sind die Schaffung der Berufsordnung mit dem Schutz der Berufsbezeichnung „Architektin“ bzw. „Architekt“, die Bildung der Architektenkammern, die Etablierung von grundlegenden Anforderungen an die Berufsausbildung, die Entwicklung und der Erhalt der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) und die Entwicklung und Förderung des Wettbewerbswesens.
Einfluss in Dachverbänden
Heute engagieren sich 13 Landes- und 39 Bezirksgruppen für die Existenzsicherung des freischaffenden Berufsstandes. Das VFA-Präsidium und die Bundesgeschäftsstelle in Berlin machen ihren Einfluss in allen wichtigen Dachverbänden geltend:
- Architects‘ Council of Europe (ACE) in Brüssel
- Bundesarchitektenkammer (BAK) in Berlin
- Bundesverband Freier Berufe (BFB) e.V. in Berlin
- Deutscher Kulturrat in Bonn
- Ausschuss der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung e.V. (AHO) in Berlin
- Initiative Architektur und Baukultur
- Verbändegespräche
Wegmarken der VfA
- 1958 Gründung in Köln
- 1958 VfA fordert Einrichtung berufsständischer Kammer und deren bundesweite Dachorganisation (Bundesarchitektenkammer)
- 1962 Gründung einer Verrechnungsstelle
- 1963 „Politik wird mit oder ohne uns gemacht, wenn sie ohne uns gemacht wird, laufen wir Gefahr, dass sie gegen uns gemacht wird.“ (Hannes Schaefer, Präsident der VfA)
- 1965 Die VfA fordert eine gesetzliche Regelung der Planvorlageberechtigung
- 1968 Die VfA fordert eine Gebührenordnung, die gesetzliche Regelung der Planungsvorlageberechtigung, die Einführung von Architektengesetzen und -kammern in allen Bundesländern
- 1968 Die VfA stellt die Forderung nach einer stetigen fachwissenschaftlichen Fortbildung der Architekten in Deutschland
- 1969 Die Bundesarchitektenkammer wird gegründet – die VfA hat sich maßgeblich für deren Gründung eingesetzt
- 1970 Erneute, verstärkte Forderung nach der Einführung einer Gebührenordnung für Architekten
- 1971 Die Initiativen der VfA ebnen der Erarbeitung der HOAI den Weg
- 1972 Erstmals wird auf Betreiben der VfA ein Tarifvertrag mit der IG Bau Steine Erden abgeschlossen. Die VfA ist der Architektenverband mit sozialer Verantwortlichkeit
- 1974 CONSTRUCTA in Hannover: Auf dem Stand der VfA wird einer der ersten Computeranlagen für Architekten vorgeführt
- 1978 Die VfA setzt sich für ein Verbot der Nebentätigkeit für Beamte ein
- 1996 Die VfA initiiert das erste Verbändegespräch
- 2008 50-jähriges Jubiläum der VfA
- 2018 60-jähriges Jubiläum der VfA in Görlitz
- 2016 Axel Mutert wird als Vertreter der VfA Delegierter des „ACE-Architect‘s Council of Europe“ – Brüssel / Arbeitsgruppe Wettbewerbs- und Vergabewesen
- 2020 Alexander Schwab wird neuer Präsident der VfA
- 2022 Die VfA tritt der Koalition für Holzbau bei
- 2022 Matthias Irmscher wird Ehrenpräsident der VfA
Die Fachteams der VfA
Alle Mitglieder der VfA können die Aktivitäten und Inhalte der Vereinigung aktiv mitgestalten und mitbestimmen. Jeder und jede ist darum herzlich eingeladen, sich einem unserer Fachteams anzuschließen. In diesen Gruppen geht es darum, wichtige Themen und Inhalte des Berufs zu diskutieren und daraus konkrete Handlungsziele für den Verband abzuleiten. Wir treffen uns regelmäßig online.
Team Nachhaltigkeit
Wir formulieren Forderungen an die Politik mit dem Ziel, die Erwärmung der Erde auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Für ein klimagerechtes Bauen bedeutet das: Aufwertung des Bestands und Reduzierung des Neubaus, kreislaufgerechtes Bauen, Vermeiden von Abriss, Nutzung klimafreundlicher Materialien beim Neubau, Reduzierung und Entsiegelung von Flächen. Wir sind Mitglied in der Koalition für Holzbau und unterstützen die Aktivitäten von Architect’s For Future.
Über unser großes, EU-weites Netzwerk geben wir wichtige Impulse und Forderungen an Entscheider in der Politik weiter. Unsere Arbeitsgruppe verfolgt aktuelle Entwicklungen, organisiert Veranstaltungen und bietet bundesweit Exkursionen zum Thema Nachhaltigkeit an.
Kontakt: Michael Hemm, hemm@hemm-architekt.de
Team Junge ArchitektInnen
Das Team kümmert sich um die Belange junger Architekten und Architektinnen, indem sie zu Fragen des Berufseinstiegs und der Selbstständigkeit berät. Gerade am Anfang der ArchitektInnenlaufbahn gilt es, unterschiedliche Anforderungen zu bewältigen. Versicherungen, Steuern und Büroorganisation stehen ebenso auf dem Plan wie Auftragsakquise, Wettbewerbe, Vorgaben und Richtlinien. Gemeinsam finden wir durch den Dschungel des Berufsstarts. Konkret planen wir darüber hinaus Veranstaltungen zum Thema „Einstieg als Architekt/Architektin“ und bieten Fachexkursionen zum Thema Architektur.
Kontakt: Maurice Kube, kube@staubach-partner.de
Team Öffentlichkeitsarbeit
Die AG Öffentlichkeitsarbeit berät darüber, wie die Kommunikation der VfA nach außen und nach innen gestaltet werden kann, um das Profil der Vereinigung zu schärfen und für Mitgliedschaft und Engagement in der VfA zu werben. Wir entwerfen Strategien und Maßnahmen, um herauszuarbeiten, was wir besonders gut können, was wir unterschiedlichen Zielgruppen zu bieten haben und in welcher Form wir unsere Vereinigung und deren Leistungen und Services bekannt(er) machen können. Über konkrete Ziele wie die Mitgliedergewinnung hinaus streben wir danach, unser Netzwerk zu erweitern und damit eine möglichst große Reichweite zu erhalten.
Kontakt: Daniela Pogade, d.pogade@vfa-architekten.de